Mit dem Ticket für die HEATEXPO können Sie auch die Workshops und Round Tables in Raum London besuchen.
Für eine bessere Planung möchten wir Sie bitten, sich dafür mit dem folgenden Formular anzumelden.
ÜBERSICHT
10:30 - 11:15 /
Workshop - Fördermaßnahmen Kommunale Wärmeplanung
11:30 - 11:45 / Impuls - Wärmenetze mit Zukunft: Großwärmepumpen als Schlüssel für nachhaltiges Heizen am Praxisbeispiel
11:45 - 12:30 / Round Table - Kommunale Wärmeplanung konkret in kleineren Kommunen und Landkreisen
12:40 - 13:20 / Workshop - Agiler Klimaschutz
13:30 - 14:10 / Workshop - Anforderungen der Kommunalen Wärmeplanung an Digitalisierungsprozesse der öffentlichen Verwaltung
Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben.
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Ihr Messe-Team der HEATEXPO.
Ups, beim Senden Ihrer Nachrichtes ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder melden Sie sich bei erneuter Fehlermeldung bitte über die folgende Mail-Adresse: heatexpo@messe-dortmund.de
Ihr Messe-Team der HEATEXPO.
ACCORDION LAYOUT (ALT)
10:30 HERZLICH WILLKOMMEN - Begrüßung & Moderation (tba)
10:35 Grußwort
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
10:45 Impulsvortrag
Dr. Rolf Bösinger
Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
11:05 Eröffnungspanel
Wärmewende konkret - im Gespräch sind. ..
NETWORKING und MESSEBESUCH
Dortmunder Klimaschutz - Mit Planungssicherheit in die Treibhausgasneutralität
Referent:
Dirk von Bracht
Leiter Stabstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung der Stadt Dortmund
Umsetzung der Wärmewende in der Wohnungswirtschaft - mögliche Lösungsansätze?
Moderation: Bernd Düsterdiek, DStGB
Moderation: nn, VKU
Project Zero Sonderborg - A Danish city on the way to carbon neutrality
Referent:
Brian Seeberg
CEO des Project Zero, DANFOSS
Referent: Seit 2022 ist Brian Seeberg CEO von ProjectZero und hat einen großen Einblick in die grüne Transformation. Er hat eine langjährige Karriere im Energie- und Industriesektor mit mehreren Führungspositionen in einem großen internationalen Beratungsunternehmen und hat an mehreren Sektor- und Stadtentwicklungsprojekten mit Schwerpunkt auf grünem Wandel und Digitalisierung teilgenommen.
Inhalt: „Sonderborgs Projekt Zero ist ein wegweisendes Projekt in Süddänemark mit dem Ziel, bis 2029 vollständig CO2-neutral zu sein.
Es konzentriert sich auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Das Projekt hat internationale Anerkennung für seine innovativen Ansätze und seine erfolgreiche Umsetzung erhalten.
Project Zero Sønderborg zeigt, dass Energiewende und CO2-neutrale Zukunft ganz pragmatisch in Städten und Kommunen umgesetzt werden können und dass davon sowohl unsere Umwelt als auch die Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger profitieren. Wir möchten unsere Erfahrungen teilen, um auch andere Gemeinden und Städte bei der Erreichung ähnlicher Ziele zu unterstützen.“
HALLE 4 4.C22
Thementag "Fernwärme - Dekarbonisierung und Transformation" präsentiert von EUROHEAT&POWER
Tagesmoderation: Silke Laufkötter, Chefredakteurin
Nachhaltige Energielösungen als Beitrag zur erfolgreichen Wärmewende
Referent:
Ing. Markus Schranzer
Verkaufsleiter, HoSt Bio-Energie GmbH
Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen für die industrielle und kommunale Wärmeversorgung
Referent:
Dr. Klaus Ramming
Bereichsleiter, AGO GmbH Engerie + Anlagen
Herstellung von Systembauteilen in der Fernwärme - Auf dem Weg zu Industrie 4.0
Referent:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Kirstein
Geschäftsführer, isoplus Fernwärmetechnik GmbH
Bei der Herstellung von Systembauteilen für die Fernwärme waren bisher sehr viele manuelle Arbeitsschritte notwendig. Zudem wurden die Betriebsaufträge in Papierform in die Fertigung weitergeleitet.
Wir haben unsere Prozesse digitalisiert. Die Betriebsaufträge werden in digitaler Form über das ERP-System an die Fertigungsbereiche weitergeleitet. Zudem werden für die Produktion der Systembauteile automatisierte Roboteranlagen genutzt.
Moderne EE-Wärmenetze | Transformation der Wärmeversorgung mit INSEL-, SEKUNDÄR- und HYBRID-NETZEN
Referent:
Olaf Kruse
Product Engineer District Heating | Projektmanager Nahwärme, REHAU Industries SE & Co. KG
Die Wärmewende muss im Gebäudebestand gelingen! Sonst gelingt gar nichts!
Der Hochlauf von EE-Wärmenetzen erfordert den Einsatz aller verfügbaren Kapazitäten – von der Projektentwicklung und technischen Planung bis zur Umsetzung durch Tief- und Rohrleitungsbauer, Installateure sowie Mitarbeitende bei Stadtwerken, Energieversorgern und nicht zuletzt auch den Contractoren.
Bei der Materialauswahl für Wärmenetze scheiden sich vielfach noch immer die Geister. Klar ist, der Ausbau der Fernwärme bei großen Transport- und Hauptleitungen ist ohne den Einsatz von Kunststoff-Mantel-Rohrsystemen (KMR) undenkbar und bindet hier das vorhandene sehr spezielle Know-how inklusive der entsprechenden Kapazitäten im Netzbau (Stichwort Expertise in KMR-Planung und Verlegung, Bsp. Schweißfachkräfte). Auf Ebene Quartiersversorgung / Inselnetze, in Form von Sekundärnetzen und in der Kombination mit KMR als Hybridnetze ist der Einsatz von Polymeren Rohrsystemen (PMR) jedoch fast immer sehr deutlich von Vorteil: EINFACHER | SCHNELLER | WIRTSCHAFTLICHER!
Bereits realisierte sowie aktuell in Umsetzung befindliche Projekte können für viele Kommunen in Deutschland beispielgebend sein. Im Rahmen des Beitrags werden diese Praxisbeispiele – EE-Wärmenetze mit Polymeren Rohrsystemen – vorgestellt. Neue Technische Lösungen zeigen darüber hinaus, mit welchen Innovationen den Herausforderungen erfolgreich begegnet wird.
Mobile Energiesysteme für die Zukunft
in Modular- und Containerbauweise
Referent:
Markus Heigele
Vertriebsingenieur, Alois Müller GmbH
Jede Zeit hat ihre Herausforderungen. Die langjährig bewährte Lösung, Strom und Erdgas bzw. Heizöl günstig einzukaufen, und deren jederzeitige Verfügbarkeit sind ins Wanken geraten. Die oft gestellte Frage, wann sich eine neue Anlage amortisiert, ist nun nicht mehr die einzige Frage, die es zu beantworten gilt. Die Randbedingungen für eine stabile und bezahlbare Energieversorgung ändern sich schnell. Parallel wird der politische Druck auch noch in Richtung CO2-Neutralität erhöht und eine Transformation der bestehenden Areal-Versorgung ist für viele Unternehmen, aber auch Fernwärmeversorger, unausweichlich. Ändert sich das Umfeld schnell, so sollte man auch sich selbst bzw. sein Unternehmen diesen Veränderungen schnell anpassen können. Das bedeutet, Resilienz im Bereich Energie aufzubauen. Doch diese Transformation eines kompletten Unternehmens, eines Gebäuderareals oder eines Fernwärmenetzes benötigt Zeit. Zeit für ein Transformationskonzept, Zeit für die Planung, Zeit für die Ausschreibung, Zeit für die Umsetzung samt Lieferzeiten für entsprechende Komponenten und Anlagenteile. Eine mobile Anlage kann hier Abhilfe schaffen. Schnelle Verfügbarkeit, Versorgungssicherheit, „Kauf von Zeit“ zur Transformation, rasche Substitution von fossilen Energieträgern gepaart mit kaufmännischen Varianten stellen die Herausforderungen dar.
Beschleunigung der Wärmewende dank KI-gestütztem generativen Design
Referent:
Nicolas Sommer
CCO und Co-Founder, Urbio
Gebäude sind die Hauptursache für den Klimawandel, da sie weltweit 40 % der CO2-Emissionen verursachen. Aus diesem Grund nimmt der Wärmesektor eine Schlüsselrolle wahr, etwa bei der Entwicklung und dem Ausbau von Fernwärmenetzen. Die Technologie von Urbios generativem Design beschleunigt die Dekarbonisierung bestehender Gebäude, indem sie die Datenerfassung rationalisiert und die Planung von Fernwärmenetzen automatisiert, wodurch der Zeitaufwand für Planungsaufgaben um bis zu 95 % reduziert wird. Dies ermöglicht es Fachleuten im Energiesektor, die Umsetzung von Transformationsplänen und Machbarkeitsstudien für Fernwärmenetze drastisch zu beschleunigen und die besten Investitionsentscheidungen hinsichtlich ihrer Dekarbonisierungsstrategie zu treffen.
Neue Wärmenetze in Bestandsgebieten – Herausforderungen und Lösungsansätze
Referentinnen:
Lea Gallé und Wiebke Hoberg
Projektmanagerinnen Wärme
Stadtwerke-Effizienznetzwerk ASEW
Das Stadtwerke-Netzwerk ASEW bringt Mitarbeitende von mehr als 360 Stadtwerken in den Dialog miteinander. Unsere Leitthemen sind Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, die Wärmewende steht hierbei aktuell im Fokus. In mehreren interaktiven Workshops wurde im Netzwerk erarbeitet, welche besonderen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung neuer Wärmenetze in Bestandsgebieten mit dem Ziel der Klimaneutralität bestehen und wie diesen begegnet werden kann. An diesen Ergebnissen möchten wir Sie teilhaben lassen und Ihnen insbesondere einen Einblick in die Themen der Anwohnermitnahme und Anschlussquote, Gebietseingrenzung und Trassenplanung sowie Netztemperatur und gebäudeseitige Maßnahmen geben.
HUBER ThermWin - Abwasserwärmetauscher - Heizen und Kühlen mit Abwasser
Referent:
Wolfgang Schnabl
Industrial Sector Manager, HUBER SE
Es wird auf die energetischen Potentiale von Abwasserströmen eingegangen. Wo findet sich Abwasser - wie kann es um seine Energie erleichtert werden - wie kann die Energie den Nutzern zugeführt werden ohne dass diese realisieren woher die Energie stammt.(Wärmenetzte, dezentrale Lösungen, Energiespeicher usw.).Vorstellung der Technologie von HUBER, der Rahmenbedingungen und natürlich die Präsentation von einigen Projekten - und der Hinweis uns auf unserem Messestand auf der HeatExpo 2023 zu besuchen und den Wärmetauscher zu besichtigen sowie sich detaillierter über die Bandbreite unserer Lösungen zu informieren.
Wie ChatGPT den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen revolutioniert
Referent:
Daniel Lassahn
CTO & Gründer, alitiq GmbH
Hinter dem großen Erfolg von "Large Language Models" wie ChatGPT verbirgt sich eine Technologie, von der auch der Wärmesektor profitiert. Transformer, sie bilden den Kern solcher Modelle und können auch für die Zeitreihenprognose der Wärmelast eingesetzt werden. Der Vortrag stellt die neuesten Deep Learning Verfahren vor, die erfolgreich für die Wärmelastprognose eingesetzt werden können. Neben einer inhaltlichen Erläuterung der Vor- und Nachteile von Transformern und anderen Architekturen wird auch ein entsprechender Vergleich vorgestellt, Hinweise auf mögliche Probleme bei der Arbeit mit Prognosedaten für Wärmenetzbetreiber gegeben und aufgezeigt, wie CO2 und Geld beim Betrieb von Wärmenetzen durch Prognosen eingespart werden kann.
Digitales Workforcemanagement für die Wärmewende
Referent:
Elie-Lukas Limbacher
Business Development Manager, DANEB Datennetze Berlin GmbH
Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, warum die digitalisierung des Workforcemanagment eine wichtiger Baustein für die Wärmewende ist und wie mit einfachen digitalen Tools auch kleinen Anbietern moderne Technologie zugänglich gemacht werden kann.
Smarte Nah- und Fermwärme: Wärmenetze wirtschaftlich Bauen und Betreiben
Markus Euring, Leiter Geschäftsfeld Planer / Stadtwerke bei ENERPIPE GmbH
Großwärmepumpe in der Praxis - Projektstudie & technische Grundlagen
Dipl. Ing.- (FH) Jörg Taube, Key-Account-Wärmepumpen, TRANE Deutschland GmbH
Vorstellung technischer Grundlagen bei der Auswahl von Großwärmepumpen & Hochtemperatur-Wärmepumpen:
Booster-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung
im Durchflusssystem
Herr Ralf Dosoudil, Niederlassungsleiter • Niederlassung NRW, PEWO Energietechnik GmbH
Ein Niedertemperatur-Pufferspeicher dient im Anlagenbeispiel als Energiequelle zur weiteren Wärmeerzeugung durch die
nachgeschaltete Booster-Wärmepumpe. Dabei wird der Pufferspeicher auf ein Temperaturniveau zwischen 25 °C und maximal 50 °C aufgeheizt. Dies geschieht mit Hilfe einer externen Wärmequelle, wie zum Beispiel einer Luft/Wasser-Wärmepumpe.
Als externe Wärmequelle kann auch ein Niedertemperatur-Netz dienen.
Booster-Wärmepumpe als Herzstück der Systemlösung
Die Booster-Wärmepumpe Titan HT von PEWO nutzt die Wärme aus dem Niedertemperatur-Pufferspeicher, kühlt diese bis auf minimal 20 °C aus und hebt die Temperatur auf der
Heizwasserseite auf ein für die Warmwasserbereitung nutzbares Niveau von circa 65 °C an. Zur thermischen Desinfektion durch
eine Frischwasserstation kann die Vorlauftemperatur auf 75 °C erhöht werden.
Eine Kaskadierung mehrerer Booster-Wärmepumpen ist möglich, um höhere Leistungen abzudecken.
Donnerstag 23.11/ Halle 4
Kommunale Wärmeplanung: Herausforderungen und Chancen
Referent:
Dr. Manfred Lange
Koordinator Forschung und Entwicklung, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
Die Transformation der Energieversorgung hin zur Treibhausgasneutralität 2045 ist eines der zentralen Ziele von Politik und Gesellschaft. Dabei kommt der Wärmewende eine bedeutende Rolle zu, da in Deutschland rund die Hälfte der Endenergie für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt wird und diese Energie bis jetzt hauptsächlich durch fossile Energieträger zur Verfügung gestellt wird.
Die kommunale Wärmeplanung stellt das zentrale Koordinierungsinstrument auf Gemeindeebene zur langfristigen Gewährleistung der Wärmeversorgung dar. Sie berücksichtigt insbesondere die Ziele der Klimaneutralität, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit und ist damit ein zentraler Baustein der Energiewende vor Ort.
Ziel einer kommunalen Wärmeplanung ist es, für die Gemeinden eine ökologische, ökonomische und versorgungssichere Wärmelösung als langfristige Perspektive zu entwickeln, die auch die Sozialverträglichkeit im Blick behält und Maßnahmen sowie Umsetzungsoptionen aus Sicht der Gemeinde aufzeigt. Dabei bedarf es einer intensiven Abstimmung der notwendigen Transformationsprozesse zwischen den wesentlichen Akteuren einer Gemeinde, den Versorgungsunternehmen und der Wohnungswirtschaft vor Ort.
Die Kommunale Wärmeplanung birgt somit große Herausforderungen und auch Chancen, die in diesem Beitrag Anhand des vom GWI wissenschaftlich begleiteten Praxisleitfades zur Kommunalen Wärmeplanung des DVGW und AGFW (Quelle) beleuchtet werden sollen.
Wissenschaftliche Impulse und Praxisbeispiele zum Thema Wärmeversorgung und Energieschutz
in Kooperation mit der Stadt Dortmund
Von der kommunalen Wärmeplanung in die Umsetzung von Wärmenetzen
Referent:
Dr. Stefan Röder
AVAT/ SME Management
Effizienter Einsatz von Wärmeträgern (Power-to-Heat) zur Integration thermischer Energiespeicher (TES) in den Industrieprozess
Referent:
Kai Weber
Head of Sales bei heat 11 GmbH & Co. KG
Mythen und Fakten: Die Roadmap zur erfolgreichen Wärmewende durch Digitalisierung und Automatisierung
Referent:
Sinja Rabenau
Projektmanagerin Wärmemanagement bei vilisto GmbH
Die Kommunale Wärmeplanung mit dem Wärmekonzept der DigiKoo GmbH effizient und digital gestalten!
Referent:
Sebastian Wimmer
Business Owner Heat, DigiKoo GmbH
tba
Referent:
Christian Huhn
Geschäftsführer bei Hexonic
Heat to Cool: Zukunftssichere Wärmepumpenlösungen für Industrie und Gemeinden
Referent:
Thomas Lergenmüller
GEA Refrigeration Technologies GmbH
HEATEXPO | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/ 1204-521
FAX +49 (0) 231/ 1204-678