Fachmesse HEATEXPO in Dortmund: Deutscher Städte- und Gemeindebund ist neuer Partner

18. Juli 2023

Wärmepumpen-Anbieter präsentieren sich – kommunale Wärmeplanung im Fokus

Die neue Fachmesse HEATEXPO steht ganz im Zeichen einer nachhaltigen und klimaneutralen Wärmeversorgung, die ein entscheidender Baustein für die Klima- und Energiepolitik der Zukunft ist. In der Messe Dortmund kommen bei der Premiere vom 21. bis zum 23. November 2023 namhafte Aussteller sowie Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um Fachbesuchern aktuelle Technologien und Lösungen vorzustellen, die den ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Wärmewende gerecht werden. Im Fokus steht dabei unter anderem das hochaktuelle und viel diskutierte Thema Wärmepumpen: Darüber hinaus unterstützen starke Partner das Rahmenprogramm mit großer Expertise zur Wärmeplanung der Zukunft. Mit daran beteiligt ist der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), der neuer Partner der HEATEXPO ist.


Dortmund, 18.07.2023 – Die HEATEXPO, die neue Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft, findet vom 21. bis zum 23. November 2023 erstmalig in der Messe Dortmund statt. Vor Ort können sich Fachleute zu Kernthemen rund um die Wärmeerzeugung und -versorgung, Infrastruktur und Transportnetze, Wärmedienstleistungen und Services, Digitalisierung der Wärme sowie Entwicklung und Investition austauschen. Damit gibt es bundesweit erstmalig eine Businessplattform für den gesamten Wärmesektor, auf der der Weg in die nachhaltige Wärmeerzeugung ohne fossile Brennstoffe diskutiert und weitergetrieben werden kann.


Damit trifft die Messe den Puls der Zeit, denn derzeit werden die Weichen für eine nachhaltige, klimaneutrale und wirtschaftliche Energieversorgung gestellt: Sowohl die Pläne zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aber auch das diskutierte Wärmeplanungsgesetz beschäftigen Unternehmen aus allen Branchen sowie Kommunen bundesweit. Entsprechend hoch ist der Gesprächsbedarf der kommunalen Entscheidungsträger, Energieversorger, Industrieunternehmen und Planer zu den Folgen und wie zukunftsfähige und gesetzeskonforme Lösungen aussehen könnten. Das messebegleitende Rahmenprogramm bietet weitere Impulse für den Austausch, da ausgewiesene Experten hochaktuelle Beiträge zum Thema liefern werden.


DStGB unterstützt das neue Messeformat

Dazu gehören auch Vertreter des Deutschen Städte- und Gemeindebund, den die Messeverantwortlichen als weiteren, fachkundigen Partner für die HEATEXPO-Erstausgabe gewinnen konnten. Der DStGB ist eine unabhängige Organisation auf Bundes- und EU-Ebene, die die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden vertritt. In 17 Mitgliedsverbänden sind hier rund 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen organisiert. Da Kommunen mit Inkrafttreten der neuen Regelungen unter anderem darlegen müssen, wie sie ihre Heiz-Infrastruktur klimaneutral umbauen wollen, haben sich die Experteninnen und Experten des DStGB frühzeitig und intensiv mit der kommunalen Wärmeplanung befasst. Das Ergebnis ihrer Arbeit stellen sie im Rahmenprogramm der HEATEXPO vor. Damit ergänzen sie die Beiträge der weiteren Partner, unter anderem dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und dem Deutschen Städtetag, optimal und sorgen so für eine hohe Attraktivität des Programms.


Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB, betont die Rolle der Kommunen für die Wärmewende: „Den Städten und Gemeinden kommt eine Schlüsselfunktion bei der notwendigen Wärmewende zu, weil sie neben der Industrie einer der größten Verbraucher von Energie sind. Daraus und aus den zu erwartenden gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben sich vielfältige Herausforderungen. Mit unserer Präsenz bei der HEATEXPO wollen wir einen Beitrag leisten, um den Austausch zwischen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft weiter zu fördern. So können Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten umsetzbar sind. Wir begrüßen, dass es mit der HEATEXPO eine neue Plattform gibt, die wir als Partner gerne unterstützen.“


Namhafte Aussteller in Dortmund vor Ort

Neben einem umfangreichen Informationsangebot zur kommunalen Wärmeplanung sind auf der HEATEXPO auch zahlreiche, namhafte Aussteller vertreten, die ihre neuen Produkte und Dienstleistungen einer breiten Zielgruppe von Entscheidungsträgern präsentieren werden. Ein Thema, das im Zuge der Wärmewende und der kommunalen Wärmeplanung eine besonders hohe Relevanz hat, ist die Wärmepumpe. Hohe Wirtschaftlichkeit, niedrige Betriebskosten und geringer Emissions-Ausstoß sind nur einige Vorteile, die diese Technologie mit sich bringt. Vor Ort mit dabei sein werden unter anderem Hersteller wie Sustainable Process Heat (SPH) aus Overath, die Energieanlagen Greifswald GmbH, das Unternehmen ENGIE Refrigeration, der japanische Weltkonzern Toshiba und die REMKO GmbH & Co. KG, um den Fachbesuchern die neuesten Entwicklungen zu präsentieren.



Alle wichtigen Informationen, Updates und Entwicklungen rund um die Messe gibt es immer aktuell auf
Facebook
, Instagram, LinkedIn, der Messewebseite und per Newsletter.

MESSE IM ÜBERBLICK


HEAT-EXPO - DIE FACHMESSE FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DER ZUKUNFT Mit der HEATEXPO initiiert die Messe Dortmund im November 2023 eine neue europäische Messe-Plattform. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Hier gestalten Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastruktur-dienstleistung, Beratung sowie Energieversorger die Wärmeversorgung der Zukunft.

DATUM: 21. bis 23. November 2023


VERANSTALTER: Messe Dortmund


BESUCHERZIELGRUPPEN: 
Energieversorger, Anlagenbetreiber, Industrieunternehmen, Stadtwerke, Architekten, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik


IDEELER TRÄGER: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)


FACHLICHER PARTNER: Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)

9. April 2025
Die HEATEXPO 2025 bringt vom 25. bis 27. November 2025 in Dortmund erneut die Entscheiderinnen und Entscheider der Wärmebranche zusammen. Mit Partnern wie der Bundesabwärmetagung, die dieses Jahr in NRW auf der HEATEXPO stattfinden wird, und einem stetig wachsenden Ausstellerportfolio setzt die Messe starke Impulse für die klimaneutrale Wärmeversorgung von morgen. Dortmund, 09.04.2025 – Vom 25. bis 27. November 2025 wird die Messe Dortmund erneut zum Zentrum der Wärmebranche: Die HEATEXPO geht in ihre dritte Ausgabe und entwickelt sich weiter zur zentralen Plattform für die strategische und technologische Zukunft der Wärmeversorgung. Erstmals findet in diesem Jahr die renommierte Bundesabwärmetagung (BAT) im Rahmen der HEATEXPO statt. Die Tagung ist DER Treffpunkt der Abwärme-Community in Deutschland. Sie bringt führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Energieversorgung, Kommunalverwaltung und Politik zusammen, um innovative Strategien und Lösungen zur Nutzung unvermeidbarer Abwärme zu diskutieren – ein starkes Zeichen für Synergien, die aus dem Zusammenspiel von Messeformat und Tagung entstehen. Sabine Loos , Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe : „Als Messegesellschaft ist es unser Anspruch, relevante Plattformen mit echtem Mehrwert für Zukunftsthemen zu schaffen – die HEATEXPO erfüllt genau diesen Anspruch. Dass wir 2025 erstmals die Bundesabwärmetagung im Rahmen der Messe begrüßen dürfen, bestätigt die zunehmende Strahlkraft der Veranstaltung. Durch die Verbindung von Markt, Wissenstransfer und politischer Debatte entsteht hier ein Netzwerk, das konkrete Lösungen für die Wärmebranche ermöglicht.“ Juri Horst, Bundesabwärmetagung: „Mit unserer diesjährigen Präsenz auf der HEATEXPO möchten wir dazu beitragen, wertvolle Synergien für die Themen und Akteure der Wärmewende zu generieren, um den Fokus auf die Potenziale der Abwärmenutzung in Deutschland insgesamt zu verstärken. Mit diesem gemeinsamen Format können die Besucher praxis- und anwendernah die Potenziale und die Umsetzung der Abwärmenutzung im Kontext der Gesamtwärmewende diskutieren und dabei vom interdisziplinären Austausch mit Politik, Industrie, Energieversorgern und Kommunen vor Ort profitieren. Die HEATEXPO in Dortmund, im Herzen Nordrhein-Westfalens, dem Bundesland mit den größten Abwärmepotenzialen – stellt als Fachmesse einen der spannendsten Orte dar, um Zukunftsideen der Wärmewende voranzutreiben. Deshalb ist sie für uns ein zentrales Event, das wir auch in Zukunft mit Beiträgen begleiten wollen – wir freuen uns auf die Region und die Akteure!“ HEATEXPO 2025 wächst weiter – neue Aussteller, neue Impulse Die HEATEXPO 2025 erfährt insgesamt einen spürbaren Ausbau: Mit GEA , ENGIE , ENERPIPE , Eavor , GNV sowie dem erstmals vertretenen Unternehmen Terra Calidus stoßen weitere wichtige Akteure hinzu, die innovative Technologien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung präsentieren. Zu den bereits bestätigten Ausstellern für 2025 zählen außerdem Huber , Glen Dimplex , Kraftwerk , 3S , Geocollect , ROM und Yados – viele davon waren bereits in der Vergangenheit als Impulsgeber für konkrete Anwendungsprojekte aktiv. Die Messe bietet damit noch mehr Raum für praxistaugliche Lösungen vom kommunalen bis hin zum industriellen Kontext. „Mit einer weiterhin hohen Internationalität in der Ausstellerschaft stärkt die HEATEXPO ihre Rolle als zentrale Plattform für klimaneutrale, resiliente und wirtschaftlich tragfähige Lösungen der Wärmeversorgung“, so Messechefin Sabine Loos weiter. Ein starkes Netzwerk für die Wärmebranche Wie bereits in den Vorjahren erhält die HEATEXPO breite Unterstützung durch Politik und Verbände. Mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als ideellem Träger und weiteren starken Partnern bringt die Messe erneut die entscheidenden Akteure zusammen – von Stadtwerken, Energieversorgern und Industrieunternehmen bis hin zu Technologieanbietern, Investoren und Kommunalvertreterinnen und -vertretern. Die Fachmesse gliedert sich erneut in vier zentrale Themenbereiche: Wärmeerzeugung & -versorgung , Infrastruktur & Netze , Dienstleistungen & Beratung sowie Zukunftstechnologien . Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kommunalen Campus , der erneut mit maßgeschneiderten Angeboten und Diskussionsformaten speziell auf die Bedürfnisse von Städten, Gemeinden und Landkreisen ausgerichtet ist. Ergänzt wird das Angebot durch das HEATEXPO FORUM – die zentrale Bühne der Messe, auf der Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und Strategien rund um die Wärmeversorgung der Zukunft präsentieren und diskutieren. Save-the-date: HEATEXPO 2025 – Die Wärmeversorgung der Zukunft gestalten Die HEATEXPO kehrt vom 25. bis 27. November 2025 zurück auf das Messegelände Dortmund. Mit ihrem klaren Fokus auf die Transformation der Wärmeversorgung wird sie erneut als zentrale Impuls- und Innovationsplattform für die Branche auftreten. MESSE IM ÜBERBLICK HEATEXPO - DIE FACHMESSE FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DER ZUKUNFT Vom 25. bis 27. November 2025 organisiert die Messe Dortmund zum dritten Mal die europäische Messe-Plattform HEATEXPO. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger gestalten hier die Wärmeversorgung von morgen. Eine besondere Neuerung im vergangenen Jahr war der Kommunale Campus – ein zentraler Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung. Hier wurden die Herausforderungen und Chancen der Wärmeplanung in Groß- und Kleinstädten, Gemeinden und Landkreisen intensiv beleuchtet – ein Erfolg, an den 2025 angeknüpft wird. NÄCHSTER TERMIN: 25. - 27. November 2025 VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH IDEELLER TRÄGER: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) BESUCHERZIELGRUPPEN: Energieversorger, Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Architekten und Planer, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik und Kommunen FACHLICHER PARTNER: Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) Bundesverband Geothermie Deutscher Landkreistag Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Deutscher Städtetag VDMA Power Systems Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW Rheinland Westfalen)
von HEATEXPO 3. Dezember 2024
For three days, everything revolved around innovative solutions and strategic approaches to the tomorrow’s heating
von HEATEXPO 3. Dezember 2024
Drei Tage lang drehte sich alles um innovative Lösungen und strategische Ansätze zur Zukunft der Wärmeversorgung
von HEATEXPO 26. November 2024
Second HEATEXPO – the heat generation and supply show – opens today
von HEATEXPO 26. November 2024
Zweite Ausgabe der Fachmesse für Wärmeerzeugung und -versorgung öffnet heute ihre Türen
18. November 2024
Many exhibitors from Denmark, including leading businesses in the district heating sector, and numerous experts to offer valuable insights
von HEATEXPO 13. November 2024
Zahlreiche Aussteller aus Dänemark, darunter führende Unternehmen aus dem Bereich Fernwärme, sowie zahlreiche Expertinnen und Experten sorgen für wertvolle Insights
von HEATEXPO 13. November 2024
Datum : 26. November 2024 Uhrzeit : 09:30 Uhr Ort : „Newsroom 2“, Messe Dortmund
6. November 2024
In wenigen Wochen öffnen sich die Hallentore der Messe Dortmund zum zweiten Mal für die HEATEXPO. Vom 26. bis 28. November 2024 treffen dort Unternehmen, Fachbesucher, Verbände und Wissenschaft aufeinander und thematisieren die Wärmeversorgung der Zukunft. Das Programm bietet mit praxisnahen und zukunftsorientierten Vorträgen ein spannendes Bühnengeschehen, ergänzt durch einen Campus zur kommunalen Wärmeplanung, das KLIMA.FORUM UNTERWEGS und einen Stadtwerke-Workshop des Bundesverbands Geothermie e.V. zu Potenzialen und Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie in NRW.
von HEATEXPO 26. September 2024
Booking levels high – already 40% more exhibitors than last year
MORE POSTS